Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Kationentauscher oder Osmoseanlage bei zu hartem Wasser (151)

Hallo zusammen,

wer kann mir helfen und ein paar Tipps geben?

Wir bekommen aus unserer Leitung recht hartes wasser, KH 14-16.

Dachte durch CO2 Zugabe könnte ich diesen Wert entsprechend senken, durch Hinweise hier auf der HP (DANKE an Alle) habe ich erfahren, dass das der falsche Weg war.

Nach Umstellung und Zugabe von Regenwasser haben wir zur Zeit ein echt tolles AQ. 50:50 RW:LW

Die Probleme die wir mit dem Pflanzenwuchs und Algen hatten sind verschwunden. Nun regnet es ja jetzt schon länger nicht mehr so

regelmä??ig :-) und wir nehmen destiliertes Wasser - läuft immer noch alles gut.

Wer hat Erfahrungen mit einem Kationentauscher?

(scheint mir die günstigere Lösung gegenüber einer Osmoseanlage)

Lieb wenn Ihr etwas dazu schreiben könntet. DANKE

Blogartikel 'Blog 151: Kationentauscher oder Osmoseanlage bei zu hartem Wasser' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 08.05.2007 um 19:09 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 09.05.2007 um 16:31 von hej kompisar
Hallo,
bei dieser KH wäre eine Osmoseanlage, wenn nicht sehr viel Wasser auf einmal benötigt wird, die richtige Wahl. Bei Entsalzern muß man mit Säuren und Basen arbeiten und das erfordert eine ruhige Hand, außerdem ist es nicht jedermanns Sache, mit Chemikalien herum zu experimentieren. Ich kenne beide Verfahren aus der Praxis, ziehe aber Osmose vor und mache das schon seit zwei Jahren, ohne Membrane wechseln zu müssen. Die hält in der Regel noch viel länger. Das Wasser aus der Osmoseanlage muß anschließend noch mit Rohwasser vermischt werden- die Menge hängt von der Härte des Ausgangswassers ab. Fazit: bei nicht zu großem Wasserbedarf eindeutig Osmose. P.S. Regenwasser ist meist überhaupt nicht zu empfehlen denn man weiß nie, was da von oben alles so herunterkommt.
Gruß Dietmar

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schildkröten im Gartenteich halten
Tom am 12.04.2023

Schildkröten im Gartenteich halten

Es gibt verschiedene Schildkrötenarten, die im Gartenteich gehalten werden können. Allerdings sollten Sie beachten, dass Schildkröten in der Regel eine spezielle Pflege und Umgebung benötigen, um gesund und vital zu bleiben. Bevor Sie eine Schildkröte als Haustier halten, sollten Sie sich daher gut über die Bedürfnisse der jeweiligen Art informieren.Einige

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?

Die faszinierende Welt der Fortpflanzung bei ZierfischenDie Aquaristik ist ein Hobby, das weit über das bloße Halten von Fischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit seinen Aquarienbewohnern beschäftigt, stößt unweigerlich auf spannende Themen wie Verhalten, Ernährung und vor allem Fortpflanzung. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie verschiedene

Moderne Lösungen: Smartes Home für Aquarianer
Tom am 15.06.2023

Moderne Lösungen: Smartes Home für Aquarianer

Ein Smart-Home bezieht sich auf ein Wohnhaus, in dem verschiedene elektronische Geräte, Systeme und Technologien miteinander vernetzt sind, um den Wohnkomfort, die Sicherheit, die Energieeffizienz und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Das Ziel eines Smart-Homes besteht darin, den Alltag der Bewohner zu erleichtern, indem es eine automatisierte

Wie sollte die Filteranlage für den Koi-Teich ausgelegt sein?
Tom am 25.07.2023

Wie sollte die Filteranlage für den Koi-Teich ausgelegt sein?

Die Häufigkeit des Umwälzens eines Koi-Teiches hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Teiches, der Anzahl der darin lebenden Koi, der Wassertemperatur, dem Filter- und Pumpensystem sowie der Wasserqualität. Im Allgemeinen sollte das Wasser im Koi-Teich regelmäßig umgewälzt und gefiltert werden, um eine optimale Umgebung

Wann ist der Einsatz von Osmosewasser sinnvoll?
Tom am 31.03.2023

Wann ist der Einsatz von Osmosewasser sinnvoll?

Osmosewasser wird oft für Aquarien verwendet, um das Wasser auf eine bestimmte Qualität zu bringen. Es kann notwendig sein, wenn das Leitungswasser eine hohe Härte, einen hohen pH-Wert oder einen hohen Gehalt an Chlor oder anderen chemischen Verbindungen aufweist, die für Fische und Pflanzen im Aquarium schädlich sein können.Insbesondere für

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.