Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.431 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Hybride und Naturhybride

Blog: Hybride und Naturhybride (6858)

In der Pflanzenwelt ist Kreuzung nichts Ungewöhnliches – viele unserer Garten- und Nutzpflanzen sind das Ergebnis gezielter Züchtung. Doch auch ohne menschliches Eingreifen entstehen neue Pflanzenformen: sogenannte Naturhybriden. Was genau hinter den Begriffen „Hybride“ und „Naturhybride“ steckt und welche interessanten Beispiele es gibt, zeigt dieser Überblick.

Was ist eine Hybride?

Der Begriff Hybride stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Mischling“. Botanisch bezeichnet man damit Nachkommen aus einer Kreuzung zweier unterschiedlicher Arten oder Unterarten. Solche Kreuzungen können sowohl natürlich als auch künstlich entstehen. Das Ziel ist meist, bestimmte Eigenschaften wie Wuchsform, Blütenfarbe oder Widerstandsfähigkeit zu kombinieren.

Viele im Handel erhältliche Zierpflanzen sind gezielt gezüchtete Hybriden:

  • Orchideen (Phalaenopsis-Hybriden): Kreuzungen aus verschiedenen Wildarten ergeben eine riesige Farbvielfalt.
  • Tomaten (Solanum lycopersicum): Moderne Sorten basieren häufig auf Hybriden, um Geschmack, Ertrag und Krankheitsresistenz zu verbessern.
  • Geranien (Pelargonium x hortorum): Sie stammen aus Kreuzungen südafrikanischer Wildformen.
     

Hybriden sind nicht immer fortpflanzungsfähig. Einige bleiben steril, vor allem, wenn die genetische Distanz zwischen den Elternarten zu groß ist. In der Züchtung spielt das aber oft keine Rolle, weil gewünschte Sorten vegetativ vermehrt werden.

Was ist eine Naturhybride?

Von einer Naturhybride spricht man, wenn sich zwei Pflanzenarten ohne menschliches Zutun in freier Natur kreuzen. Das passiert vor allem dann, wenn beide Arten im gleichen Gebiet vorkommen, zur gleichen Zeit blühen und genetisch kompatibel sind. Das Ergebnis ist ein neuer Pflanzentyp, der Merkmale beider Eltern kombiniert.

Beispiele für Naturhybriden:

  • Iris × germanica (Garten-Schwertlilie): Ursprünglich eine Naturhybride, entstanden aus Wildarten wie Iris pallida und Iris variegata. Die daraus hervorgegangene Form wurde durch Kultivierung zu einer der beliebtesten Staudenpflanzen Europas.
  • Salix × sepulcralis (Trauerweide): Diese Weidenform ist eine Kreuzung aus der Chinesischen Weide (Salix babylonica) und einer europäischen Art. Einige Varianten entstanden ursprünglich als Naturhybriden, bevor sie gezielt weitergezüchtet wurden.
  • Viola × wittrockiana (Garten-Stiefmütterchen): Die bekannten Stiefmütterchen sind das Ergebnis mehrerer Kreuzungen aus Wildveilchen, darunter auch natürliche Hybridformen. Farben und Formenvielfalt beruhen auf dieser genetischen Durchmischung.
  • Typha × glauca (Zwischenform der Rohrkolben): Eine Naturhybride aus Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben) und Typha angustifolia (Schmalblättriger Rohrkolben). Die Hybridform wächst in Nordamerika oft besonders stark und kann dort sogar heimische Arten verdrängen.

Das „x“ im Namen

Durch das „ד in botanischen Pflanzennamen wird eine Hybride gekennzeichnet. Steht das „ד vor dem Artnamen, handelt es sich um eine interartliche Hybride, wie bei Iris × germanica. Erscheint es vor dem Gattungsnamen, zeigt es an, dass die Pflanze eine intergenerische Hybride ist, also eine Kreuzung zwischen zwei Gattungen, etwa bei × Cupressocyparis leylandii. In manchen Fällen wird das „ד zwischen zwei Artnamen gesetzt, um die Kreuzung direkt zwischen diesen zu kennzeichnen, wie bei Salix alba × Salix fragilis. Das „ד dient so der präzisen Kennzeichnung und hilft, die Herkunft und systematische Einordnung der Hybride klar zu definieren.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Hybride und Naturhybride Hybride und Naturhybride
Blogartikel 'Blog 6858: Hybride und Naturhybride ' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.04.2025 um 10:41 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fang von Buntbarschen am Malawisee
Tom am 30.03.2023

Fang von Buntbarschen am Malawisee

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Zierfische am Malawisee gefangen werden. Einige der häufigsten Methoden sind:Kescher: Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Verwendung eines Keschers. Hierbei wird ein großer Kescher mit einem langen Griff verwendet, um die Fische aus dem Wasser zu fangen. Der Kescher wird vorsichtig unter den Fisch

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?
Tom am 02.03.2025

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?

Die Aquaristik ist eine faszinierende und vielseitige Leidenschaft, die es ermöglicht, wunderschöne Unterwasserwelten im eigenen Zuhause zu gestalten. Doch nicht alle Zierfische, die im Handel erhältlich sind, stammen aus verantwortungsvoller Zucht. Insbesondere sogenannte Qualzuchten sind ein ernsthaftes Problem in der Aquaristik. Hierbei handelt

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?
Tom am 11.09.2023

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?

Afrika steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter das Problem des Hungers und der unzureichenden Ernährung. In diesem Artikel werden wir uns mit einer möglichen Lösung befassen, die aus Aquakulturen stammt: Tilapien. Diese vielseitigen Fische könnten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Hungerproblems in Afrika spielen.Warum ist

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen
Tom am 30.03.2025

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen

Zierkürbisse sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer vielfältigen Farbpalette und den unterschiedlichsten Formen sorgen sie für eine dekorative Atmosphäre im Herbst. Doch nicht nur optisch sind sie ein Highlight – das Anbauen von Zierkürbissen macht auch Spaß und ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel erfährst du

Nepenthes X Bloody Mary / Kannenpflanze  Bloody Mary
Thomas Kreuter am 21.08.2022

Nepenthes X 'Bloody Mary' / Kannenpflanze  'Bloody Mary'

Der Ideale Standort für diese Kannenpflanze ist ein heller Platz mit durchlässigem Zimmerpflanzensubstrat. Als Grundlage für das Substrat dient Torf, vor allem Weißtorf. Das Substrat sollte mindestens zur Hälfte aus Torf bestehen, nicht gedüngt sein und gut Feuchtigkeit speichern können. Aber auch spezielle Karnivorenerde

Die beliebtesten Pfingstrosen: Sorten für jedes Beet und jeden Anspruch
Tom am 23.04.2025

Die beliebtesten Pfingstrosen: Sorten für jedes Beet und jeden Anspruch

Pfingstrosen gehören zu den Klassikern der Gartenkultur und werden seit Jahrhunderten geschätzt für ihre üppige Blütenpracht, ihre Langlebigkeit und ihren nostalgischen Charme. Die Gattung Paeonia umfasst sowohl Stauden- als auch Strauchpfingstrosen und bietet eine große Vielfalt an Blütenformen, Farben und Wuchseigenschaften. Manche Sorten sind