Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Genug ist nie genug ? Wege zum ??berbesatz... (3799)

Hallo, liebe Wassersportler...

Der Titel, nach einem alten Song von Konstantin Wecker, der alten Schniefnase, betitelt, kam mir auf, als ich Samstag vorletzte Woche auf einer Fischbörse weilte.

In einem Verkaufsaquarium befanden sich diverse Salmlerbestände, es sah zweifelsohne nach einer Beckenauflösung aus.

Ich fasste meinen Besatz kurz im Kopf zusammen und bremste mich dann doch. Okay, ich nahm doch 5 Brilliantsalmler mit und 2 Kirschflecksalmler, die aber gut 5 cm gro?? waren.

Die restlichen 15 KFS lie?? ich vor Ort.

Wo beginnt der "??berbesatz" ?

Schaut Euch doch mal mein EB an, habe ich gut daran getan, mich zu bremsen oder soll ich im Januar bei der nächsten Börse den Rest dazu kaufen ? Wenn die Tiere nicht schon weg sind.

Bin für Ratschläge empfänglich, Grü??e aus Grefrath, Michael

Blogartikel 'Blog 3799: Genug ist nie genug ? Wege zum ??berbesatz...' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 20.12.2010 um 09:26 Uhr von schmitzkatze

schmitzkatze

Userbild von schmitzkatzeschmitzkatze ist Mitglied von EB und stellt 15 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 20.12.2010 um 11:10 von Benjamin Hamann
Also wenn ich ehrlich bin, dann ist das Becken vielleicht zwar nicht überbesetzt, aber trotzdem werden die Fische nicht "artgerecht" gehalten!
Du hast einfach zu viele verschiedene Gruppen-/Schwarmfische im Becken. Auf der einen Seite die Salmler auf der anderen die Karpfenfische welche ihr volles soziales Verhalten eigentlich nur ausleben können, wenn man sie ebenfalls in Gruppen ab 8 Tieren hält!
Außerdem gibt es einfach zu viele bodenbewohnende Welse -> hier gibt es immer Konflikte!
Da bringt eine Aufstockung der Salmler mit noch mehr Exemplaren auch wenig.
Desweiteren ist das Becken von der Form und Einrichtung für manche Arten einfach nicht geeignet durch seine wenigen "langen geraden".
Insgesamt wäre eine Verkleinerung des Besatzes auf ca. 5 Fischarten, wobei an Karpfenfischen und Welsen reduziert werden sollte, ratsam.
Abschließend -> der jetzige Besatz kann ein Überbesatz werden, wenn alle Tiere ausgewachsen sind. Auch wenn man beim S. angelicus von 20cm im Aquarium spricht muss man eigentlich mit 50 cm Endgröße rechnen -> dieser sollte erst in viel größeren Becken gepflegt werden! Dazu kommen noch die Saugschmerlen mit 25cm.
Soweit meine Einschätzung zum Besatz! ;-)
lg benni

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert
Der Schweizer am 02.07.2010

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert Guten Morgen liebe Leute So, bin zurück aus Südafrika und möchte die Gelgenheit nutzen, Euch dieses tolle Land ans Herz zu legen! Kapstadt ist auf jeden Fall immer eine Reise wert :-) Neben den geologischen und kulturellen Höhepunkten gehört auch der kulinarische Teil zum Pflichtprogramm.

Bonsai im Terrarium: Geht das?
Tom am 06.08.2023

Bonsai im Terrarium: Geht das?

Es ist möglich, einen Bonsai im Terrarium zu pflegen, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Bonsai im Terrarium gedeiht.Größe des Terrariums: Wählen Sie ein ausreichend großes Terrarium, das genügend Platz für den Bonsai bietet. Der Bonsai benötigt Raum für sein Wurzelsystem und seine Äste, um

Aquaristik und Haushaltsauflösung: Der richtige Umgang mit alten Aquarien
Tom am 31.01.2025

Aquaristik und Haushaltsauflösung: Der richtige Umgang mit alten Aquarien

Wenn es um die Auflösung eines Haushalts geht, denken die meisten an Möbel, Kleidung oder Hausrat – doch was passiert mit einem alten Aquarium? Wer selbst Aquaristik betreibt, kennt sich oftmals mit der sachgerechten Entsorgung aus. Insbesondere Angehörige stehen bei einer Haushaltsauflösung aber häufig vor einer Herausforderung, wenn Aquarien

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schonende Eingewöhnung von Garnelen ins neue Aquarium
Tom am 19.08.2023

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schonende Eingewöhnung von Garnelen ins neue Aquarium

Die Eingewöhnung von Garnelen in ein neues Aquarium ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass sie sich in ihrer neuen Umgebung wohl fühlen und stressfrei gedeihen können. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine schrittweise Anleitung geben, wie Sie Garnelen behutsam an ihr neues Zuhause gewöhnen können.1. Vorbereitung des Aquariums:

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher
Tom am 19.07.2023

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher

Vogeltränken neben dem Gartenteich sind nicht nur ein ästhetischer Zusatz zu Ihrem Garten, sondern auch eine Möglichkeit, gefiederte Besucher anzulocken und ihnen eine erfrischende Wasserquelle anzubieten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Vogeltränken neben dem Gartenteich untersuchen und Ihnen Tipps geben, wie Sie eine solche Tränke