Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Frage zum Filter (567)

Was ist eigentlich besser ein einfaches rohr das das Wasser ins Becken leitet oder so ein flöten rohr mit vielen kleinen löchern.Oder spielt das keine rolle welches von beiden ich man nimmt???

Gru?? Frank

Blogartikel 'Blog 567: Frage zum Filter' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 04.02.2008 um 16:19 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 06.02.2008 um 13:52 von schmitzkatze
Das "Flötenrohr" verteilt das zulaufende Wasser besser im Aquarium. Es sollte jedoch nicht oberhalb des Wasserspiegels montiert werden, damit es nicht plätschert und das CO 2 austreibt.
Ohne "Flötenrohr" ist der Druck des austretenden Wassers geringer, weil keine Querschnittsverjüngung auftritt und das Wasser wird geringfügiger bewegt (auf die AQ Länge gesehen).
Man kann das "Flötenrohr" auch senkrecht anbringen, dann werden auch die unteren "Wasser-Schichten" umgewälzt. Das habe ich so bei meinem AQ.
Grüße, Michael

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der gepflegte Rasen: Ein modernes Statussymbol
Tom am 13.11.2024

Der gepflegte Rasen: Ein modernes Statussymbol

Der gepflegte, grüne Rasen vor dem Haus – für viele ist er der Stolz des Gartens und vielleicht sogar der Inbegriff eines perfekten Zuhauses. Aber warum investieren Menschen so viel Zeit, Mühe und Geld in die Pflege ihres Rasens? Ist es nur der Wunsch nach einem ästhetisch ansprechenden Garten, oder steckt mehr dahinter? Ein sattgrüner Rasen

Ökologische Lehrprojekte: Aquarien als Modell von Ökosystemen
Tom am 17.05.2024

Ökologische Lehrprojekte: Aquarien als Modell von Ökosystemen

Heutzutage, wo Fragen zur Umwelt im Sinne von Nachhaltigkeit immer weiter in den Mittelpunkt rücken, wird auch ökologische Lehrprojekte in der Bildung eine wachsende Bedeutung zugemessen. Eine Art dieser Projekte besteht in der Anwendung von Aquarien als Modell von Ökosystemen. Aquarien liefern eine attraktive visuelle Option, um komplizierte Zusammenhänge

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall
Tom am 22.01.2024

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall

Ein plötzlicher Stromausfall kann für Aquariumsbesitzer zu einer ernsthaften Herausforderung werden. Deine Unterwasserfreunde sind auf eine stabile Umgebung angewiesen, und jede Unterbrechung kann ihre Gesundheit gefährden. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie du dein Aquarium und die darin lebenden Fische vor den Auswirkungen eines

Austernzucht: Die Geheimnisse hinter den Meeresdelikatessen
Tom am 11.09.2023

Austernzucht: Die Geheimnisse hinter den Meeresdelikatessen

Austern, diese köstlichen Meeresfrüchte, sind für viele ein wahrer Gaumenschmaus. Ob roh, gegrillt oder in verschiedenen Saucen zubereitet, sie sind eine Delikatesse, die den Gaumen verwöhnt. Aber wie werden Austern eigentlich gezüchtet? In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Austernzucht und enthüllen die faszinierenden

Warum ist Rindenmulch bei Gartenliebhabern so beliebt?
Tom am 03.03.2025

Warum ist Rindenmulch bei Gartenliebhabern so beliebt?

Was ist Rindenmulch?Rindenmulch ist ein Naturprodukt, das aus zerkleinerter Baumrinde besteht. Häufig stammen die Rindenstücke von Nadelbäumen wie Kiefer oder Fichte. Dieses Material wird im Gartenbau als Bodenabdeckung verwendet, um Pflanzen zu schützen und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.Die Vorteile von Rindenmulch1. UnkrautunterdrückungEiner

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung
Tom am 23.03.2025

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung

Bei der Auswahl der passenden Teichpflanzen sind meist mehrjährige, winterfeste Pflanzen die erste Wahl. Sie treiben auch nach einem kalten Winter neu aus, das Teichbild bleibt erhalten und der Pflegeaufwand ist gering.Doch unter den Wasserpflanzen gibt es auch eine faszinierende Gruppe, die ganz anders vorgeht: Die einjährigen Wasserpflanzen. Sie