Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Ein neues Malawiaquarium - Fazit nach 1 Monat (4906)

Mein neues Aquarium läuft jetzt seit Anfang Dezember 2013. Nach knapp einem Monat ist jetzt für mich ein guter Zeitpunkt für ein erstes Zwischenfazit.

Planung, Bau und Lieferung

Zunächst hatte ich geplant, in mein altes Aquarium eine neue Rückwand einzubauen. Bei einer Höhe von 70 cm war aber eine Wunschrückwand von Rockzolid nicht möglich. Auf der Suche nach einem Aquarienbauer, der sowohl die passende 3D-Rückwand inkl. Einbau anbietet, wurde ich bei der Firma Aquarienkontor aus Haltern fündig. Endgültig überzeugt hat mich das Angebot deshalb, weil mir hier neben dem Einbau der Rückwand auch noch angeboten wurde, hinter eben dieser Rückwand ein Bioinnenfiltersystem zu integrieren, den Bereich an den Seitenscheiben, die einen Blick hinter die Rückwand zulassen würde, mit Silikon blickdicht zu verstreichen und die Silikonnähte mit Sand zu besteichen, um sie so weniger ins Auge stechen zu lassen.

Die Lieferung erfolgte per Spedition. Das Aquarium wurde optimal verpackt, auf einer Palette geliefert. Alle Ecken und Kanten waren verstärkt und nach dem Auspacken waren keinerlei Kratzer oder Transportspuren zu sehen. Sämtliche Silikonnähte waren perfekt sauber gearbeitet. Alle Kanten waren geschliffen und ich muss der Firma Aquarienkontor eine absolut hochwertige handwerkliche Arbeit bestätigen.

Inbetriebnahme

Nachdem ich zusammen mit 2 Bekannten das Aquarium auf seinen Platz gehoben hatte, war die Inbetriebnahme einfach. Die Pumpe Eheim Compact 2000+ musste an ihren Platz gebracht werden und die letzten Anschlüsse an die Verrohrung gemacht werden, die das Wasser aus der Pumpe über ein Rohrsystem durch den Biofilterbereich strömen lässt und über einen Regelverschluss für etwas Strömung im Becken sorgt.

Als Technik wurde noch ein Heizstab mit 300 Watt und 2 Tunze Strömungspumpen installiert.

Jetzt ist noch der Sand aus dem alten Aquarium und die Riverstones von Rockzolid ins Becken gekommen.

Zunächst wurde das Aquarium mit 2 T5-Röhren beleuchtet, die ich bereits im alten Aquarium genutzt hatte.

Das komplette System ist sehr einfach und technisch simpel gehalten. Genau das war auch eines der Ziele für das neue Aquarium. Es ist kein Au??enfilter vorhanden, sondern ein Biofiltersystem, das wesentlich mehr Volumen bietet als jeder handelsübliche Filter. Der Biofilter wurde angeimpft und musste sehr schnell mit einem hohen Besatz zu Recht kommen. Trotzdem konnte ich zu keiner Zeit einen erhöhten Nitritwert messen. Scheint also alles so zu funktionieren, wie geplant.

Die Fische im neuen Aquarium

Ich bin bewusst wieder auf einen Malawibesatz mit Mbunas gewechselt, da ich der Meinung bin, dass man in 672 Litern fast alle Arten gut halten kann und ich mich in der Auswahl praktisch nicht einschränken muss. Bei den Non-Mbunas sieht es dagegen ganz anders aus.

Der Besatz zeigt sich im Moment sehr friedlich, was vermutlich auch am gewollten ??berbesatz liegt. Es sind aber trotzdem praktisch ständig viele Weibchen mit der Maulbrutpflege beschäftigt und viele Jungfische nutzen die vielen Spalten und Höhlen, die sich zwischen den Riverstones und im Bereich der Rückwand bilden. Besonders gut gefällt mir, dass die Fische den kompletten Schwimmraum bis zur Wasseroberfläche nutzen, was mir zeigt, dass die Malawis nicht schreckhaft sind und das neue Aquarium sehr gut annehmen.

Neue LED-Beleuchtung

Die Beleuchtung mit den beiden T5-Röhren hat sich sehr schnell als zu hell für die ebenfalls sehr helle Einrichtung gezeigt und wurde deshalb wie bereits vorab geplant, durch eine LED-Beleuchtung von LiWeBe ersetzt. Die von Waltron produzierte Daytime Clusterbeleuchtung in Verbindung mit dem sogar recht günstigen Tageslichtsimulator "Easy Time Controll" erzeugt ein tolles Licht und schöne Lichteffekte, wie ich es von Unterwasseraufnahmen aus dem Malawisee kenne und spart auch noch deutlich Strom.

Blogartikel 'Blog 4906: Ein neues Malawiaquarium - Fazit nach 1 Monat' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 06.01.2014 um 00:55 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren
Tom am 20.12.2023

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren

Die Schaffung einer idyllischen Umgebung in Ihrem Garten ist nicht nur eine Freude für Sie, sondern auch für die gefiederten Freunde, die Sie möglicherweise anlocken. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Vogelhaus in der Nähe Ihres Gartenteichs aufzustellen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten, um eine harmonische und sichere Umgebung

Was hat der professionelle Landschafts- und Gartenbau zu bieten?
Tom am 27.06.2024

Was hat der professionelle Landschafts- und Gartenbau zu bieten?

Ein schöner Garten ist für viele Hausbesitzer eine Oase der Ruhe und Entspannung. Doch hinter einer prächtigen Gartenlandschaft steckt oft viel mehr Arbeit und Planung, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier kommt der Landschafts- und Gartenbau ins Spiel. Professionelle Garten- und Landschaftsbauer bieten eine Vielzahl von Leistungen,

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Tom am 05.10.2024

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern

Ein gepflegter Gartenteich bringt nicht nur Natur in den Garten, sondern schafft auch Lebensraum für viele Tierarten, darunter Teichfische wie Koi, Goldfische oder Störe. Doch wenn die Temperaturen sinken und der Winter naht, stellt sich für viele Teichbesitzer eine wichtige Frage: Sollten die Fische für die kalte Jahreszeit in ein Aquarium umziehen,

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?
Tom am 20.06.2024

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?

Aquarien sind ein beliebtes Hobby für viele Tierliebhaber. Besonders Garnelenaquarien erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund der farbenfrohen und faszinierenden Bewohner. Doch um ein gesundes und stabiles Ökosystem zu schaffen, reicht es oft nicht aus, nur Garnelen zu halten. Schnecken können hier eine wertvolle Ergänzung sein, da sie nicht

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland
Tom am 21.12.2024

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet.

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps
Tom am 16.08.2024

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps

Schmale Gärten sind eine Herausforderung für viele Gartenliebhaber. Ihre begrenzte Breite kann es schwierig machen, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig ein harmonisches, einladendes Ambiente zu schaffen. Doch mit den richtigen Strategien und kreativen Ideen können schmale Gärten in wahre Wohlfühloasen verwandelt werden. In