Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.446 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Artentafel Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)

Blog: Artentafel Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris) (4474)

Der falsche Clown-Anemonenfisch gehört zur Familie der Riffbarsche und ist Einer der beliebtesten Meerwasserfische überhaupt, vorallem auch wegen der einfachen Haltung und seiner leichten Zucht. Dies ist auch der Grund warum in unseren Aquarien meistens Nachzuchten anzutreffen sind, diese sind gleichzeitig auch wesentlich robuster und weniger empfindlich, was die Wasserqualität angeht.

Name: Falscher Clownfisch, Orangeringel-Anemonenfisch, Orangeringelfisch

Wissenschaftlicher Name: Amphiprion ocellaris (Cuvier, 1830 )

Synonyme, auch Alte: Amphiprion bicolor (Castelnau, 1873 ), Amphiprion melanurus (Cuvier, 1830)

Kohorte: Euteleosteomorpha

Unterkohorte: Moderne Knochenfische (Neoteleostei)

Teilkohorte: Stachelflosser (Acanthopterygii)

Ohne Rang: Barschverwandte (Percomorpha)

Ordnung: Barschartige (Perciformes)

Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)

Familie: Riffbarsche (Pomacentridae)

Gattung: Anemonenfische (Amphiprion)

Die Gattung ist unterteilt in 5 Untergattungen, von denen aber Eine noch zusätzlich in 2 Gruppen unterteilt ist und zwar die Gattung Amphiprion.

Untergattung: Eigentliche Clownfische (Actinicola)

mit den beiden Arten: Echter Clownfisch (Amphiprion percula (Lacepède, 1802)) und Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris (Cuvier, 1830))

Die andere Untergattung lautet Amphiprion, clarkii-Komplex.

Art: Falscher Clownfisch (ocellaris)

Es gibt insgesammt 27 Arten von Anemonenfischen.

Herkunft: Riffe Südostasiens: West Pazifik, Australien , Indonesien, Philippinen, Thailand, Ryuku Islands, Malaysia, Singapur, Indischer Ozean, Andamen See, Taiwan

Die verschiedenen Arten überschneiden sich in ihren Vorkommensgebieten dabei nicht.

Grösse: 6-8cm, max. bis 11cm für Amphiprion ocellaris (var.) black

Beschreibung: Die Körpergrundfarbe ist ein leuchtendens Orange, mit 3 weissen Querstreifen, die noch schwarz eingefasst sind. Diese schwarze Einfassung ist je nach Herkunft der Tiere mal schmaler oder auch mal breiter. Der mittlere Querstreifen besitzt eine Ausbuchtung nach vorne. Die Körperlänge beträgt ca. das 2, 1 bis 2, 4fache der Körperhöhe. Die Rückenflosse hat zehn bis elf Hart- und 15 bis 17 Weichstrahlen, die Afterflosse zwei Hart- und 11 bis 13 Weichstrahlen. Die Brustflossen haben 16 bis 18 Flossenstrahlen. Auf dem ersten Kiemenbogen befinden sich 15 bis 17 Kiemenreusenfortsätze. Die Seitenlinie wird von 34 bis 38 Schuppen begleitet. Es gibt aber auch noch eine seltenere, schwarze Farbvariante des falschen Clowns, diese stammt aus der Nähe von Darwin, in Nordaustralien. Diese ist komplett Schwarz gefärbt, bis auf die Querstreifen und die Schnauze, diese ist dann Orange-Gelb.

Mittlerweile gibt es aber auch komplett schwarz-weisse Tiere und eine Zuchtform mit dem Namen Snowflake, welche einen sehr hohen Weissanteil besitzt.

Ausserdem kann es bei der Gattung Amphiprion auch sehr leicht zu Hybriden kommen, wenn man einige verschiedene Arten der Gattung Amphiprion miteinander kreuzt, was durchaus möglich ist.

Erreichbares Alter: 6-10 Jahre, im Aquarium meistens nur etwa 5 Jahre

Geschlechtsunterschied: Die Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die Geschlechter unterscheiden sich später nur durch ihre Grö??e, die weiblichen Fische sind dann wesentlich grö??er als die Männchen. Aber eigentlich ist die Unterscheidung der Geschlechter auch ganz egal, denn es werden sowiso alle Clownfische als Männchen geboren Nur einige von ihnen entwickeln sich, beim Heranwachsen und grö??er werden zu Weibchen. Hat man 2 Männchen in einem Aquarium wird sich das grö??ere davon in ein Weibchen umwandeln. Also hat man eigentlich immer ein Pärchen.

Nachzucht: Zu der Zucht gehört, unbedingt eine Anemone, die den Tieren Schutz vor Raubfischen bietet. Ohne die Anemone können die Fische dabei nur schwer auskommen. Die Anemonenfische sind eine der wenigen Meerwasserfische, die man im Aquarium züchten kann. Bei der Werbung um das Weibchen führen die Männchen einen Tanz vor Ihnen auf. Das Männchen säubert vor dem Laichen den Laichplatz am Fuss der Anemone, danach legen die Weichen etwa 250 Eier dort ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 1 Woche und haben dann noch eine planktonische Lebensweise. Die Kleinen verbleiben dann noch eine ganze Zeit (das Larvenstadium dauert etwa 2 Wochen) zum Schutz in ihrer Anemone, danach verlassen sie Diese und machen sich auf die Suche nach eigenen Anemonen.

Futter: Hauptsächlich Zooplankton, aber der falsche Clown ist eigentlich ein Allesfresser, er nimmt sich was er bekommen kann. Sie benötigen sehr abwechselungsreiches und vor allem vitaminreiches Futter, bestehend aus pflanzlicher und tierischer Kost.

In der Natur: In der Natur frisst dieser Anemonenfisch kleinere Garnelen, Algen, Zooplankton, Copeoden. Im Winter besteht Ihre Nahrung meistens aus pflanzlicher und im Sommer zum grösseren Teil aus tierischer Nahrung.

Im Aquarium: Zooplankton, Algen, Frostfutter, wobei Artemia ihnen besonders gut schmecken soll, aber auch Flockenfutter, sowie Granulate. Das Futter sollte zusätzlich mit verschiedensten Vitaminen angereichert werden. Die Fütterung sollte mehrmals am Tage geschehen, wobei der Clownfisch immer nur kleinere Bröckchen frisst, grössere Stücke "schleppt" er in seine Anemone und bunkert diese dort, oder er füttert damit die Anemone.

Beckengösse: ab 200l, für ein Paar

Beckenbereich: Unten: Der falsche Clown hält sich immer in der Nähe seiner Anemone auf, in der Natur entfernen sich höchstens vier Meter von ihrer Anemone, da sie sich bei Gefahr zwischen ihren Tentakeln verstecken. Der Clownfisch ist ein eher schlechter Schwimmer.

Haltung: Als Bodengrund ist Korallensand sehr gut geeignet. Lebende Korallen gehören dabei absolut nicht in das Aquarium Denn Anemonen sind keine Pflanzen, sondern Tiere und wechseln von Zeit zu Zeit ihren Standort. Sie würden sich beim Kontakt mit der lebenden Koralle schwere Verbrennungen und Verätzungen zufügen. Für das Wohlbefinden der Tiere und eine erfolgreiche Zucht sollte sich wenigstens Eine dieser 3 Anemonenarten im Aquarium befinden.

Prachtanemone (Heteractis magnifica), die Riesenanemone (Stichodactyla gigantea) oder Mertens Anemone (Stichodactyla mertensii)

Mit Ihnen lebt der falsche Clown in einer engen Symbiose zusammen, ohne Sie fühlt er sich sehr unsicher und sucht sich dann andere Verstecke.

Sozialverhalten: Anemonenfische leben in ständiger und enger Partnerschaft mit Ihrem Partner und natürlich mit Ihren Anemonen. Das heist die Anemone schützt den Anemonenfisch vor Raubfischen. Im Gegenzug schützt der Anemonenfisch seine Anemone vor etwaigen Fressfeinden, wie z.B. Falter- und Feilenfische. Die Ausscheidungen der Fische kommen dabei der Anemone zu Gute. Die Männchen betreiben eine sehr aktive Brutpflege, sie fächeln dabei mit Ihren Brustflossen den Eiern ständig frisches und sauerstoffreicheres Wasser zu. Die Weibchen haben bei den Anemonenfischen die Führungsrolle inne, stirbt ein Weibchen, so bildet sich aus dem stärksten Männchen wieder ein Weibchen und das innerhalb nur einer Woche. Sind in einem Aquarium zu wenig Anemonen für die Paare vorhanden, so kann es dort auch zu innerartlichen Aggressionen kommen.

Bemerkung: Wegen seiner Robustheit auch für Anfänger in der Meerwasseraquaristik geeignet, schwieriger ist dabei für den Anfänger die Pflege der dazu passenden Anemonenarten.

Wasserwerte:

Temperaturen: 24-27 °C

pH-Wert: 8 - 8, 4

Gesamthärte: - 18 ° dGh

Salzgehalt/Dichte: 1.023-1.027

Updates:

27.03.2012: 2 eigene Fotos hinzugefügt, beide sind im Zooaquarium zu Münster entstanden.

08.04.2012: Nachtrag zu den Geschlechtsunterschieden und Beckenbereich, sowie einige kleinere ??nderungen.

Infos zum Foto 1: Black & Orange: Dieses Werk wurde von seinem Urheber I, FireFly5, als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: I, FireFly5 gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Artentafel Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)Artentafel Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)
Blogartikel 'Blog 4474: Artentafel Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 08.04.2012 um 08:26 Uhr von GGuardiaNN
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 26.03.2012 um 23:15 von Benjamin Hamann
In der aktuellen DATZ ist ein Bericht zur Zucht von Anemonenfischen drin...solltest dir mal anschauen! Als Literaturtip empfehle ich noch "Züchterkniffe VII - Anemonenfische" von Günter Spieß! ...lesenswert wie alle Teile Züchterkniffe Serie! ;)
lg und viel Spaß mit dem neuen Projekt! ;)
PS: Ich könnte mir in dem Meerwasserbecken auch gut ne Gruppe Pterapogon kauderni mit Seeigel vorstellen -> die kannste auch züchten! ;)

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer
Tom am 15.09.2024

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer

Meerwasseraquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das viele Menschen begeistert. Die farbenfrohe Unterwasserwelt und die beeindruckenden Tiere machen die Pflege eines Meerwasseraquariums zu einer einzigartigen Erfahrung. Allerdings gilt Meerwasseraquaristik als anspruchsvoller als die Haltung von Süßwasserfischen, da die Wasserqualität stabil gehalten

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner
Tom am 03.09.2024

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist eine unscheinbare Raupe, die jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Natur darstellt. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich dieser Schmetterling im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in nördlichere Gebiete ausgebreitet. In Deutschland beispielsweise wird der Eichen-Prozessionsspinner

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?
Tom am 05.01.2025

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die die Gestaltung eines Aquariums in eine lebendige Unterwasserlandschaft verwandelt. Für Anfänger kann der Einstieg jedoch eine Herausforderung sein. Häufige Fehler, die in der Anfangsphase gemacht werden, können frustrierend sein und den Erfolg beeinträchtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die

Begriffe erklärt: Was ist Ontogenese?
Tom am 09.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Ontogenese?

Warum die Ontogenese auch in der Aquaristik eine Rolle spieltDie Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das weit über das bloße Pflegen von Zierfischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit der Biologie seiner Aquarienbewohner beschäftigt, stößt unweigerlich auf eine Vielzahl von Fachbegriffen – einer davon ist die „Ontogenese“. Dieser Begriff

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?
Tom am 01.08.2024

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Seine violetten Blüten und der betörende Duft machen ihn zu einem echten Highlight. Doch was tun, wenn der Lavendel verblüht ist? Viele Gartenbesitzer sind unsicher, wie sie mit dem verblühten Lavendel umgehen sollen, um seine Schönheit und Gesundheit zu erhalten. In diesem Artikel

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder
Tom am 02.02.2024

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder

Willkommen in der zauberhaften Welt der Anemonen! Diese faszinierenden Meeresbewohner sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für jedes Aquarium. Tauchen wir gemeinsam ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der Anemonen und entdecken, warum sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem