Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Froschwelten von Danny

Userinfos
Userbild von Danny
Betreibt das Hobby seit:
1997
Aquarium Hauptansicht von Froschwelten
Froschwelten von Danny

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
Herbst 2018
Größe:
80x30x35 = 84 Liter
Letztes Update:
02.11.2018

Besonderheiten:

Es handelt sich um ein Standardaquarium mit den Ma??en 80x35x50 cm. Die Rückwand ist mit einer schwarzen Folie beklebt. Abgedeckt ist das Aquarium mit einer Plexiglasscheibe.

Dekoration

Bodengrund:

Als Bodengrund habe ich JBL-Sansibar Dark (20 kg) verwendet, da er sich positiv auf das Verhalten der Bewohner auswirkt und einen guten Kontrast bildet.

Aquarienpflanzen:

Bei der Pflanzenauswahl habe ich mich auf pflegeleichte und nicht allzu lichthungrige Pflanzen beschränkt:

Anubias barteri var. nana (Zwergspeerblatt)

Hydrocotyle leucocephala (Brasilianischer Wassernabel)

Cryptocoryne wendtii (Wendscher Wasserkelch)

Sagittaria subulata (Flutendes Pfeilkraut)

Hygrophila ???Siamensis 53B??? (Kirschblatt)

Vesicularia ferriei (Weepingmoos)

Insgesamt entsteht somit ein ziemlicher Dschungel, in dem die Frösche ausreichend Ruheplätze finden. Besonders gerne halten sie sich im Brasilianischen Wassernabel auf, der flutend auf der Wasseroberfläche wächst. Der Wasserfreund und die Anubias können in diesem Becken auch aus dem Wasser wuchern, was bestimmt einen coolen Blickfang bildet.

Gedüngt werden muss in diesem Becken nicht, da ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Pflanzenwachstum vorhanden sind.

Wie bei allen meinen Aquarium wird nur die Frontscheibe bei Bedarf von Algen befreit. Die Seitenscheiben können ruhig veralgen. Sie bieten somit immer etwas Fressbares für die Garnelen und Schnecken.

Weitere Einrichtung:

Die Einrichtung besteht aus 3 Moorkienwurzelhöhlen die mit Anubien bepflanzt sind und den Fröschen und Fiederbartwelsen als Rückzugsraum dienen. Hinzu kommt ein Schieferaufbau mit 6 Höhlen und einem Unterstand, dass zusätzliche Rückzugsräume bietet.

Zusätzlich verwende ich Seemandelbaumblätter sowie Eichen- und Buchenlaub, das gerne von den Fröschen als Deckung genutzt wird.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Anfang dieses Jahres bin ich komplett auf LED-Beleuchtung umgestiegen. Die Beleuchtung ist an einen SimuLux-Aquariencomputer angeschlossen:

1x Tropic

295 mm

1037 lm

4500 K

11 W

Die Leiste springt um 12:00 Uhr an, dimmt dann bis 13:00 Uhr auf 100%. Von 21:00 Uhr dimmt die Leiste dann bis 22:00 Uhr auf 0% runter.

Filtertechnik:

Mein Aquarienbeispiel "Kampffischstation" wurde auf Luftfilterung umgestellt und um 3 Aquarien erweitert. Daher wurde auch dieses Aquarium auf einen Schwammfilter umgestellt. Die Vorteile liegen im geringen Stromverbrauch, der nutzbaren Filteroberfläche durch die Garnelen und das flexible Einstellen der Strömung.

Weitere Technik:

Das Becken wird mit einem Eheim Jäger 50 Watt Heizstab beheizt. Weitere Technik ist nicht vorhanden.

Besatz

Der Besatz besteht aus:

15 Zwergkrallenfröschen (Hymenochirus beottgeri):

Zwergkrallenfrösche wollte ich schon immer einmal halten, was bis zuletzt aber nie so recht gepasst hat, da mein Besatz meiner Meinung nach nicht immer geeignet war. Seit kurzem habe ich mir diesen Traum dann doch erfüllt und drei kleine Zwergkrallenfrösche eingesetzt. Die kleinen Racker sind absolut zu empfehlen, wenn man einige Punkte beachtet (Ausbruchsicherheit, Ruheplätze an der Wasseroberfläche, ruhige Beifische, freien Zugang zur Wasseroberfläche, wenig Strömung und Frost- bzw. Lebendfutter). Es ist ein toller Anblick, sie bei der Jagd auf Daphnien oder Enchyträen zu beobachten ... wobei es eher tollpatschig als gezielt wirkt :-D Mit den Welsen kommen sie sich nicht in die Quere. Durch meinen Umzug hab ich die kleinen wohl so gereizt, dass sie zum ersten Mal gelaicht habe. Die 12 Kaulquappen habe ich in ein 25 Liter Aquarium zu kleinen Fröschen aufgezogen und jetzt zu den Alttieren gesetzt, da sie sehr gesellig sind.

2x Hummel-Zwergfiederbartwelsen (Microsynodontis polli):

Leider habe ich kein Bild von den Hummel-Zwergfiederbartwelsen, weil die sich nur nachts zeigen und so einfach nur mit sehr viel Glück zu fotografieren sind. Ursprünglich wurden sie mir als Microsynodontis batesii verkauft, allerdings sind sie mit 4 cm hierfür viel zu klein. Sehr hübscher, kleiner Vertreter der Art. Vermutlich handelt es sich bei meinen beiden Exemplaren um ein Pärchen.

50+ Neocaridina heteropoda var. Red (Red-Fire-Garnelen):

Eine perfekte Ergänzung für ein solches Becken, da sie farbliche Akzente setzen. Au??erdem sind sie gute Resteverwerter und Lebendfutterlieferanten.

diverse TDS und Blasenschnecken

Die gro??en Red-Fire-Garnelen werden von den Fröschen in Ruhe gelassen. Die Junggarnelen dienen als Ergänzungslebendfutter, aber es kommen immer auch ein paar kleine hoch.

Wasserwerte

- Temperatur: ca. 24 °C

- pH-Wert: 6, 8-7, 2

- Nitrat: 0

- Nitrit :0

- KH: 2-3 °d

- GH: 4-5 °d

Ein Wasserwechsel erfolgt alle zwei Wochen zu 30%. Als Wasseraufbereiter nutze ich Vanya AquaProtect, da die Garnelen sehr empfindlich auf Schwermetalleinträge reagieren. Au??erdem verwende ich Montmorillonit nach jedem Wasserwechsel.

Futter

Früher habe ich meine Tiere jeden Tag gefüttert. Mittlerweile erhalten sie nur jeden 2. Tag Futter, dabei wird einmal tagsüber und einmal nachts gefüttert. Eine tägliche Fütterung ist m.E. nicht notwendig. In der Natur finden sie auch nicht jeden Tag Futter und irgendwas fällt auch so immer ab. Negative Auswirkungen kann ich jedenfalls nicht ausmachen und die Wasserbelastung ist deutlich geringer. Bei der Fütterung achte ich auf eine abwechslungsreiche Fütterung, die an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Arten angepasst ist. Als Futter verwende ich abwechselnd:

- Flockenfutter

- Artemia (Frostfutter)

- Daphnia magna (Lebendfutter und getrocknet)

- Enchyträen

- verschiedene Lebenfuttertabletten

sowie dauerhaft: Seemandelbaumblätter, Eichen- und Buchenlaub

Infos zu den Updates

- das alte Aquarienbeispiel wurde aufgelöst und die Frösche in ein grö??eres

Aquarium umgesiedelt

- die Jungfrösche sind eingezogen

- die Filterung wurde auf einen luftbetriebenen Schwammfilter umgestellt

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Danny das Aquarium 'Froschwelten' mit der Nummer 34139 vor. Das Thema 'West-/Zentralafrika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Froschwelten' mit der ID 34139 liegt ausschließlich beim User Danny. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 17.10.2017