Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.448 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.02.2025 von Tom

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch beim Igel (Erinaceus europaeus). Was genau steckt dahinter, welche Folgen hat das für die Igelpopulation, und welche Auswirkungen hat diese Entwicklung generell auf Gärten und ihre Bewohner?

Was ist eine Reproduktionsverschiebung?

Reproduktionsverschiebung beschreibt eine Veränderung des Zeitpunkts oder der Häufigkeit der Fortpflanzung innerhalb einer Tierpopulation. Dabei kann es sich um eine Vorverlagerung (frühere Fortpflanzung), eine Verlängerung (längere Fortpflanzungsphase) oder eine Verzögerung (spätere Fortpflanzung) handeln.

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Dieses Phänomen tritt auf, wenn Umweltbedingungen die biologischen Signale beeinflussen, die den Fortpflanzungszyklus steuern. Tiere orientieren sich dabei meist an Umweltfaktoren wie Temperatur, Tageslänge oder Nahrungsverfügbarkeit.

Die Gründe für eine Veränderung der Fortpflanzungszeit können vielfältig sein und oft spielen mehrere Faktoren gleichzeitig eine Rolle:

Klimawandel und steigende Temperaturen

Höhere Durchschnittstemperaturen können dazu führen, dass Tiere früher aktiv werden und ihre Fortpflanzung früher beginnen. Ein milder Frühling bedeutet beispielsweise, dass Paarungsbereitschaft und Geburten früher einsetzen. Gleichzeitig kann ein wärmerer Herbst dazu führen, dass sich Tiere später als üblich erneut fortpflanzen.

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Veränderte Nahrungsverfügbarkeit

Viele Wildtiere koppeln ihre Fortpflanzung an das Nahrungsangebot. Wenn durch wärmere Temperaturen Pflanzen länger blühen oder Insekten länger aktiv sind, steht mehr Nahrung zur Verfügung – das kann eine zweite oder sogar dritte Fortpflanzungsperiode ermöglichen.

Gestörte Winterschlafzyklen

Bei Tieren, die Winterschlaf halten, kann eine veränderte Umwelt dazu führen, dass sie zu früh oder zu spät aufwachen. Wenn sie zu früh aktiv werden, könnten sie sich früher fortpflanzen. Umgekehrt kann eine späte Fortpflanzung dazu führen, dass einige Tiere gar nicht mehr in den Winterschlaf gehen, weil ihre biologische Uhr nicht mehr mit den Jahreszeiten synchron läuft.

Menschliche Einflüsse

In Siedlungsnähe profitieren manche Wildtiere von Fütterung oder zusätzlichen Nahrungsquellen (z. B. Mülleimer, Haustierfutter). Auch künstliche Lichtquellen können biologische Rhythmen beeinflussen. So kann beispielsweise Straßenbeleuchtung die Wahrnehmung der Tageslänge verändern, was sich auf die Fortpflanzung auswirkt.

Der Igel als Beispiel für Reproduktionsverschiebung

Normalerweise beginnt die Paarungszeit des Igels in Mitteleuropa im Frühjahr, kurz nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf. Wenn es genügend Nahrung gibt, folgt oft eine zweite Fortpflanzungsperiode im Sommer. Durch die oben genannten Veränderungen zeigt sich jedoch ein verändertes Muster:

Früheres Erwachen und Paarung im Frühjahr

Ein milder Winter führt dazu, dass Igel früher aus dem Winterschlaf erwachen, aktiver sind und sich eher fortpflanzen.

Längere Fortpflanzungsperiode

Wenn der Herbst warm bleibt, nutzen einige Igel die verlängerte Nahrungsverfügbarkeit und paaren sich erneut.

Spätgeburten mit erhöhtem Sterberisiko

In milden Wintern wurden Igeljunge sogar noch im November oder Dezember gesichtet – ein Problem, da sie oft nicht genug Fettreserven für den Winterschlaf aufbauen können.

Welche Folgen hat die Reproduktionsverschiebung für Gartenbesitzer?

Veränderte Fortpflanzungszeiten und Aktivitätsmuster von Wildtieren können sich auf verschiedene Weise auf Gärten und ihre Besitzer auswirken.

Vermehrtes Auftreten von Wildtieren in Siedlungsnähe

Tiere wie Füchse, Marder oder Wildkaninchen, die sich länger oder öfter fortpflanzen, könnten in größerer Zahl in Gärten auftauchen. Das kann zu Problemen führen, wenn sie beispielsweise Beete durchwühlen, Nutzpflanzen fressen oder Schäden anrichten.

Längere Aktivitätsphasen von Insekten

Bestäuber wie Bienen oder Schmetterlinge könnten länger aktiv bleiben, was sich positiv auf die Blütenbildung im Garten auswirken kann. Gleichzeitig könnten Schädlinge wie Blattläuse oder Raupen ebenfalls länger auftreten und zu stärkerem Pflanzenfraß führen.

Veränderte Populationsdynamik von Nützlingen und Schädlingen

Durch eine frühere und längere Fortpflanzung können sich manche Tierpopulationen stark vermehren. Das kann dazu führen, dass bestimmte Nützlinge häufiger vorkommen, aber auch, dass es vermehrt zu Ungleichgewichten kommt.

Mehr Fürsorge für Wildtiere nötig

Wenn Jungtiere zu spät im Jahr geboren werden, haben sie oft Schwierigkeiten, den Winter zu überleben. Das betrifft nicht nur Igel, sondern auch Vögel, Eichhörnchen oder Amphibien. Gartenbesitzer können helfen, indem sie Futterquellen, Unterschlupfmöglichkeiten und Schutzräume bereitstellen.

Veränderte Blüh- und Fruchtzeiten von Pflanzen

Wenn Bestäuber früher oder länger aktiv sind, können Pflanzen ihre Samen- und Fruchtbildung früher oder später im Jahr anpassen. Das kann für Gartenbesitzer Vor- und Nachteile haben: Einerseits könnte es zu einer längeren Erntezeit führen, andererseits könnten einige Pflanzen durch frühe Blütezeit empfindlicher auf Spätfröste reagieren.

Ein Phänomen mit weitreichenden Auswirkungen

Die Reproduktionsverschiebung ist ein Phänomen, das sich immer stärker zeigt und sich auf das gesamte Ökosystem auswirkt – vom kleinsten Insekt bis zum größeren Wildtier. Während einige Arten von den veränderten Bedingungen profitieren, geraten andere unter Druck. Gartenbesitzer können mit kleinen Maßnahmen nicht nur Igel, sondern auch andere Wildtiere und die biologische Vielfalt insgesamt unterstützen. Indem sie natürliche Lebensräume erhalten und sich auf die neuen Bedingungen einstellen, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels (Artikel 6725)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was tun gegen eine Schneckenplage?
Tom am 03.04.2023

Was tun gegen eine Schneckenplage?

Schnecken können im Aquarium zur Plage werden, wenn sich ihre Population unkontrolliert vermehrt und es zu einer Überpopulation kommt. Hier sind einige Gründe, warum Schnecken zur Plage werden können:Überfütterung: Schnecken fressen abgestorbene Pflanzen und Futterreste im Aquarium. Wenn zu viel Futter ins Aquarium gegeben wird, vermehren sich

Schmetterlingshaltung: Ein Hobby mit Tradition
Tom am 14.09.2024

Schmetterlingshaltung: Ein Hobby mit Tradition

Die Zucht, Haltung und Sammlung von Schmetterlingen hat eine lange und vielfältige Geschichte, die sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle und ästhetische Aspekte umfasst. Ursprünglich entstanden aus dem Bedürfnis, die Biologie dieser Insekten zu erforschen, entwickelten sich diese Aktivitäten im Laufe der Zeit zu wichtigen Bereichen in Naturschutz,

Pergola: Wohnraum im Garten
Tom am 14.12.2024

Pergola: Wohnraum im Garten

Eine Pergola ist weit mehr als nur eine einfache Gartenstruktur – sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität und verwandelt Ihren Garten in einen wohnlichen Outdoor-Raum. Ob als schattenspendende Oase an heißen Sommertagen, romantischer Rückzugsort oder Mittelpunkt für gesellige Abende – eine Pergola bereichert jedes Grundstück. In diesem Artikel

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt
Tom am 14.01.2025

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt

Kaum zu glauben, aber während draußen noch Frost herrscht, können drinnen bereits die Grundlage für eine üppige Ernte und bunte Blütenpracht gelegt werden. Schon im Januar und Februar lassen sich zahlreiche Gemüse- und Blumenarten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Diese Vorgehensweise gibt den Pflanzen einen wichtigen Wachstumsvorsprung

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?
Tom am 11.09.2023

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?

Aquarianer, die Leidenschaft und Hingabe für ihre Unterwasserwelt zeigen, wissen, dass das Halten eines Aquariums weit mehr ist als nur das Einsetzen von Fischen und Pflanzen in ein Glasgefäß. Es erfordert Engagement, Wissen und vor allem Disziplin. Routinen spielen in diesem Hobby eine entscheidende Rolle und können einem Aquarianer auf viele Arten

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?
Tom am 31.05.2024

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?

Kinder lieben ihn, Gärtner meist weniger: Den Löwenzahn wird aufgrund seiner Widerstandskraft und starken Verbreitung oft als Unkraut betrachtet. Verantwortlich dafür ist auch die kräftige, bei älteren Pflanzen über einen Meter lange Pfahlwurzel. Sie ist äußerst schwer aus dem Boden zu entfernen, ihre Reste treiben zuverlässig erneut aus.