Die Community mit 19.489 Usern, die 9.161 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.475 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.11.2022 von Tom

Fische nicht mehr erwünscht - Was tun?

Fische nicht mehr erwünscht - Was tun?

Ein bei Aquarianern bekanntes Thema ist die Frage, was mit Fischen geschehen soll, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr erwünscht sind.

Gründe gibt es viele, wie zum Beispiel:

  • Der Besatz stellt sich schon kurz nach dem Einsetzen als nicht passend heraus. Einzelne Fische werden unterdrückt oder fühlen sich sichtlich nicht wohl.
  • Erst mit dem Erreichen eines bestimmten Alters oder einer Entwicklungsstufe wie der Geschlechtsreife oder einer abgeschlossenen Paarbildung funktioniert das Zusammenleben der Fische nicht mehr. Es kommt zu Aggressionen.
  • Nach oft vielen Jahren hat sich der Besatz durch das Ableben des einen oder anderen Tieres verändert und kann nicht sinnvoll wieder ergänzt werden. Für den übriggebliebenen Besatz ist die Situation aber auch nicht ideal.
  • Der Aquarianer würde seinen Besatz gerne ändern, weil er Lust auf etwas Neues hat. Daneben gibt es sicher auch noch andere ??berlegungen zum Besatz, aber was klar ist, dass bei vielen Gründen das Wohl der Fische im Fokus steht, während bei ??nderungen um der ??nderung Willen, eher den Wunsch des Halters repräsentieren.

Lösungsmöglichkeiten für den Besatzumbau

Selbstverständlich ist die Entsorgung von Fischen über ein modernes Toto Dusch WC oder das Aussetzen von Lebewesen in der Natur niemals eine Option für einen verantwortungsvollen Tierhalter.

Wenn es schnell gehen muss, weil das Leben der Zierfische sonst in Gefahr wäre, ist der Königsweg immer ein Ausweichaquarium zur Hand zu haben, in das unterdrückte oder kranke Tiere schnell umgesetzt werden können. Dazu kann auch ein gerade nicht verwendetes Quarantänebecken genutzt werden.

Wer diese Möglichkeit nicht hat, findet im Kreis von befreundeten Aquarianern einen Abnehmer. Für diesen Fall ist es sehr sinnvoll, bereits im Vorfeld ein Netzwerk aufzubauen. Am besten mit solchen Zierfischhaltern, die die gleichen oder ähnliche Arten pflegen. Das Networking kann über Aquarienvereine oder im Internet auf Plattformen wie Einrichtungsbeispiele.de und sozialen Netzwerken wie Facebook erfolgen. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Abgabe von lebenden Tieren durch zahlreiche Social-Media-Anbieter grundsätzlich nicht gestattet ist. Andere bieten dafür sogar passende Marktplatzlösungen an.

Der Zooladen vor Ort könnte ebenfalls eine Lösungsmöglichkeit sein. Aber Vorsicht! Bevor du mit deinen Fischen, die du abgeben willst oder musst im Laden stehst, solltest du dich informieren, ob der Laden überhaupt Tiere annimmt und falls ja, zu welchen Konditionen. Selbstverständlich sollte dir, wenn das Geschäft eine kleine Gebühr verlangt, das Wohlergehen der Tiere diese Ausgabe wert sein.

Je weniger die Abgabe eilt, desto mehr sollte der Aquarianer darauf wert legen, dass die Tiere gut untergebracht werden. Um zu vermeiden, dass die Fische schon bald wieder weiergereicht werden, sollten die Haltungsbedingungen bei dem, der sich künftig um die Aquarienfische kümmern soll, den Mindestanforderungen für die jeweilige Art entsprechen, bzw. übertroffen werden.

Gehe nicht leichtfertig mit der Anschaffung von Tieren um

Der wichtigste Grundsatz sollte aber immer sein, bereits vor der Anschaffung neuer Aquarienbewohner möglichst gut zu planen, damit ausgeschlossen werden kann, dass es schon zeitnah darum gehen wird, Tiere wieder abgeben zu müssen.

In Büchern oder im Internet kannst du dich heute sehr leicht und umfassend über die Haltungsbedingungen jeder Art informieren. Auch wenn du noch Anfänger bist, solltest du dich auf keinen Fall auf nur eine Quelle oder den Verkäufer im Zoogeschäft verlassen. Als Tierhalter bist du es, der in Verantwortung für seine Tiere steht!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fische nicht mehr erwünscht - Was tun? (Artikel 5551)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Enthärtungsanlage im Haus und Aquarium – Geht das?
Tom am 17.04.2023

Enthärtungsanlage im Haus und Aquarium – Geht das?

Eine Wasserenthärtungsanlage im Haus funktioniert durch den Prozess der Ionenaustauschtechnologie. Das harte Wasser fließt durch die Harzperlen in der Enthärtungsanlage und die Harzperlen tauschen die Calcium- und Magnesiumionen im Wasser gegen Natriumionen aus.Das Wasser fließt dann aus der Anlage als enthärtetes Wasser, das weicher und weniger

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
Tom am 22.11.2024

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Tom am 12.01.2025

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, deren Namen oft ebenso spannend sind wie ihr Verhalten und ihre Lebensräume. Einer dieser bemerkenswerten Bewohner ist der Tanganjika-Clown, wissenschaftlich bekannt als Eretmodus cyanostictus. Dieser farbenfrohe und charakterstarke Buntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee

Leben Haie im Süß- oder im Salzwasser?
Tom am 24.06.2024

Leben Haie im Süß- oder im Salzwasser?

Haie gehören zu den faszinierendsten und zugleich gefürchtetsten Kreaturen der Meere. Oft stellt sich die Frage, ob diese majestätischen Raubfische nur in salzhaltigen Ozeanen vorkommen oder ob es auch Haie gibt, die in Süßwasser leben. In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten die verschiedenen Lebensräume von Haien.

Zierfische verkaufen: Wie? Wo? Warum und wann nicht?
Tom am 02.08.2023

Zierfische verkaufen: Wie? Wo? Warum und wann nicht?

Es gibt zahlreiche Hobbyzüchter, die ihre Nachzuchten gerne an andere Aquarianer verkaufen wollen oder Fischhalter, die schlicht ihren aktuellen Besatz loswerden wollen. Was sind die Möglichkeiten für den Verkauf von Zierfischen?Wo kann ich Zierfische verkaufen?Sie können Zierfische an verschiedenen Orten verkaufen, abhängig von Ihren persönlichen

Die perfekte Nachbarschaft: Der Apfelbaum am Gartenteich
Tom am 09.07.2024

Die perfekte Nachbarschaft: Der Apfelbaum am Gartenteich

Der Gedanke, einen Apfelbaum in der Nähe eines Gartenteichs zu pflanzen, kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Einerseits eröffnet die Kombination aus Obstbaum und Wasserlandschaft eine malerische Kulisse, andererseits stellen sich Fragen nach den idealen Bedingungen für den Baum und möglichen Problemen, die auftreten können. In diesem